
Bewertungen
ProzessFabrik.io
Mehr Zeit, weniger Chaos, höhere Gewinne – mit einer einzigen Lösung!? Die ProzessFabrik verspricht nichts Geringeres als die Befreiung vom operativen Wahnsinn in wachsenden Agenturen, Beratungen und Dienstleistungsunternehmen. Doch was steckt wirklich hinter dem Angebot? Ist das nur modernes Marketing – oder echte Substanz?
Aufgabe der ProzessFabrik
Die ProzessFabrik analysiert, dokumentiert und automatisiert interne Abläufe, um Unternehmen mehr Effizienz, Klarheit und Skalierbarkeit zu ermöglichen. Ziel ist es, operative Komplexität zu reduzieren und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Viel Prozess, wenig Praxis? Ein erster Blick
Der Begriff „Prozessautomatisierung“ ist in den letzten Jahren regelrecht zum Trend geworden. Kein Wunder: In Zeiten von Remote-Arbeit, Tool-Flut und steigenden Kundenansprüchen suchen viele Unternehmen nach mehr Struktur. Anbieter wie die ProzessFabrik behaupten, genau hier anzusetzen – mit individuell angepassten Prozessen, cleverer Automatisierung und klarer Dokumentation.
Kritiker fragen sich:
Ist das wirklich mehr als ein Coaching mit schönen PowerPoint-Folien?
Gibt es nachweisbare Ergebnisse?
Wer steckt hinter dem Unternehmen?
Die ProzessFabrik im Porträt
Tatsächlich ist die ProzessFabrik weit mehr als ein theoretisches Beratungsmodell. Sie hat sich auf die Analyse, Optimierung und Automatisierung interner Abläufe spezialisiert – insbesondere für Agenturen, Beratungen und Dienstleister mit 5 bis 100+ Mitarbeitenrn.
Der Ansatz ist pragmatisch, datenbasiert und stark auf Umsetzung ausgerichtet. Es geht nicht darum, alles umzukrempeln – sondern gezielt Engpässe zu beseitigen, Zeitfresser zu eliminieren und Prozesse so zu gestalten, dass sie wirklich funktionieren.
Zahlen, die überzeugen
Die Ergebnisse aus über 150 Projekten sprechen eine klare Sprache:
Kennzahl | Typisches Ergebnis nach Zusammenarbeit |
---|---|
Zeitersparnis im Tagesgeschäft | bis zu 32 % |
Reduktion manueller Aufgaben | bis zu 70 % |
Onboarding neuer Teammitglieder | bis zu 5x schneller |
Interne Rückfragen | Rückgang um bis zu –80 % |
Teamproduktivität | +25 bis +40 % |
Diese Werte basieren auf realen Projekten mit Unternehmen aus der DACH-Region – dokumentiert, transparent und nachvollziehbar.
Wer steckt hinter der ProzessFabrik?
Hinter der ProzessFabrik steht Nils Kröger, der den Aufbau effizienter Prozesse nicht nur theoretisch kennt – sondern selbst gelebt hat. 2017 gründete er eine Amazon-Agentur, die bereits im November 2020 über 250.000 € Monatsumsatz erzielte. 2021 folgte ein siebenstelliger Jahresgewinn, vor allem durch klare Abläufe und konsequente Automatisierung.
Anfang 2024 verkaufte Kröger die Agentur – und fokussiert sich seither auf ProzessFabrik und Workbase, das heute von zahlreichen Teams als zentrale Plattform für Prozesse und internes Wissen genutzt wird.
Sein Antrieb: anderen Unternehmern helfen, genau diese Strukturen und Effizienzgewinne ebenfalls zu erreichen.
Fazit: Überraschend klar, erstaunlich effektiv
Wer bei der ProzessFabrik nur einen weiteren Beratungsansatz oder Automatisierungshype vermutet, wird überrascht: Hinter dem modernen Markenauftritt steckt echte Substanz, Praxiserfahrung und ein klarer Fokus auf Umsetzung.
Unternehmen, die sich von operativem Chaos befreien wollen, sind hier genau richtig. Statt Excel-Chaos, Tool-Wildwuchs und ständigen Rückfragen entstehen dokumentierte, automatisierte Workflows – die Zeit sparen, Gewinne steigern und Teams nachhaltig entlasten.