Aktuelle Berichte

Montag, 30. Juni 2025

5 Berichte

Montag, 30. Juni 2025

5 Berichte

Ohr verstopft: Was tun? Das rät ein HNO-Arzt

Wenn sich zu viel Ohrenschmalz im Gehörgang staut und das Ohr verstopft, ist das unangenehm. Und es passiert besonders häufig jetzt in der Badesaison. Wie kommt es dazu, was hilft gegen verstopfte Ohren, und von welchen Maßnahmen sollte man besser die Finger lassen? Wir haben beim Experten nachgefragt.  Das Ohr verstopft, wenn zu viel Ohrenschmalz im Gehörgang ist und verklumpt. Normalerweise reinigt sich das Ohr von selbst. Ist das nicht der Fall, sollten Sie bei einem verstopften Ohr besser einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen.  Sie können versuchen, das Ohr mit einfachen Hausmitteln selbst wieder frei zu bekommen. Am besten ist es aber, die Ohren in einer HNO-Praxis professionell reinigen zu lassen. Außerdem wichtig: Wattestäbchen gehören nicht in die Ohren. Verstopfte Ohren sind ein weit verbreitetes Problem. Aber was sind die Ursachen, was sollte man am besten tun und wie kann man verbeugen? Wir liefern Antworten auf wichtige Fragen.  Wann spricht man von einem verstopften Ohr? Wenn sich im Gehörgang sehr viel Ohrenschmalz ansammelt und dieses sogenannte Cerumen zusätzlich verhärtet, kann sich ein Pfropfen bilden und das Ohr verschließen. Dann dringen Geräusche nur noch gedämpft durch. Manche Patienten befällt durch die plötzliche, meist einseitige Einschränkung des Gehörs regelrechte Panik: Denn ein Hörsturz fühlt sich sehr ähnlich an.Was kann ein verstopftes Ohr auslösen, und neigen manche Menschen mehr dazu als andere? Eindeutig ja. Je mehr Ohrenschmalz eine Person produziert und je enger ihr Gehörgang ist, desto höher das Risiko für ein verstopftes Ohr. Und gerade diese beiden Faktoren sind individuell sehr verschieden. "Die einen haben ihr ganzes Leben nie mit dem Problem zu tun, die anderen kommen alle vier Wochen", erzählt Michael E. Deeg, Hals-Nasen-Ohren-Arzt mit Praxis in Freiburg im Breisgau. Dabei ist Ohrenschmalz nichts Unhygienisches. Im Gegenteil: Das Sekret sorgt eigentlich für die Selbstreinigung des Ohres, indem es kontinuierlich nach draußen wandert und Staub, abgestorbene Hautschüppchen oder Fremdmaterialien abtransportiert. Das Cerumen hält die Haut im Gehörgang außerdem geschmeidig, wirkt mit den darin enthaltenen Enzymen antibakteriell und soll durch seinen Geruch sogar Insekten fernhalten. Mit zunehmendem Alter wird der Ohrenschmalz allerdings trockener und verklumpt leichter: Ältere Menschen neigen deshalb mehr zu einem verstopften Ohr als jüngere. Warum sollte man seine Ohren nicht mit Wattestäbchen reinigen? Es gibt auch ein paar Ursachen für verstopfte Ohren, zu denen die Patienten selbst beitragen. Ganz wichtig darunter ist laut Michael Deeg das Hantieren mit Wattestäbchen zur vermeintlichen Ohrreinigung: "Die Patienten schieben dabei einen beträchtlichen Teil des Ohrenschmalzes in die Tiefe, verdichten es gleichzeitig und leisten damit der Bildung eines Pfropfens Vorschub." Und im schlimmsten Fall kann der allzu entschlossene Einsatz von Wattestäbchen zur Verletzung des Trommelfells führen. Einen ähnlichen Effekt wie Wattestäbchen haben auch Ohrstöpsel, Hörgeräte und die derzeit so beliebten In-Ear-Kopfhörer, sagt der Ohrenarzt. Und warum verstärkt sich das Problem oft im Sommer? Auch beim Baden und Schwimmen kann ein bereits vorhandener, kleinerer Ohrenschmalzklumpen aufquellen – und schon ist das Ohr dicht.Wattestäbchen oder Waschlappen? Womit lassen sich die Ohren von Babys und Kleinkindern besser reinigen? Und wie? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.Ohr verstopft: Wann zum Arzt? "Wenn ein Ohr zumacht, ist es am sinnvollsten, direkt eine HNO-Praxis aufzusuchen", empfiehlt Deeg. Stellt der Ohrenarzt eine Verstopfung als Ursache fest, wird er das Ohr professionell reinigen. Er erledigt das je nach Beschaffenheit des Pfropfens entweder mit einer Spülung, einer Absauganlage oder mithilfe kleiner Instrumente wie Häkchen oder Küretten. Der Ohrenarzt kann auch gleich abklären, ob eine andere Ursache hinter dem Hörverlust steckt: Wenn zusätzlich Symptome wie Fieber oder Schmerzen hinzu kommen, spricht das für eine Entzündung. Was man laut Deeg auch immer bedenken müsse, wenn das Ohr zugeht: "Es kann sich dabei auch um einen Hörsturz handeln. Denn der fühlt sich bedauerlicherweise genauso an." Ein Ohrenarzt kann das mithilfe einer Hörprüfung plus einer Untersuchung ausschließen. Kann man seine Ohren selbst reinigen? "Wir raten davon ab, da selbst ranzugehen", sagt Deeg. "Es gibt auf dem Markt ein großes Angebot an mehr oder weniger untauglichen bis hin zu gefährlichen Maßnahmen", findet er. Dringend warnt er davor, in Eigenregie mit irgendwelchen Gegenständen ins Ohr zu gehen. Häufig führten solche Aktionen zu Verschlimmerungen – zum Beispiel einer Entzündung des Ohrs. "Und wir sehen auch viele Verletzungen durch Reinigungsversuche." Für "potenziell gefährlich" hält er es, dass sogenannte Küretten nach wie vor in Apotheken frei zu kaufen sind. Korkenzieherartige Silikonstäbchen, die als Ohrenschmalzreiniger vermarktet werden, bergen in seinen Augen die Gefahr, das Ohrschmalz tiefer ins Ohr drücken.Verstopfte Ohren: Welche Hausmittel können helfen? "Ja", sagt der Ohrenarzt. All das, womit man versucht, den Schmalzstau durch Flüssigkeit aufzuweichen, gehöre in die Kategorie "Kann nicht viel passieren, hilft aber wahrscheinlich auch nichts". Als Hausmittel gilt beispielsweise ein zehnminütiges Dampfbad mit Kamille und anschließender Warmwasserspülung oder das Spülen des Ohres mit lauwarmem Salzwasser. Auch ein paar Tropfen vorgewärmtes Mandel- oder Olivenöl, mit einer Pipette ins Ohr geträufelt, sind einen Versuch wert: Ohr danach mit Watte verschließen, einwirken lassen und mit lauwarmem Wasser ausspülen. Apotheken bieten auch Klistier- oder Ohrenspritzen in Verbindung mit Fertigspülungen an. "Es gibt allerdings viele Menschen, die auf die darin enthaltenen Lösemittel mit Hautreizungen reagieren", warnt Deeg. Wie kann man Ohrenschmalzpfropfen vorbeugen? Es ist unangenehm, wenn beispielsweise im Urlaub ein verstopftes Ohr auftritt und unter Umständen kein Arzt erreichbar ist. Deeg rät Menschen mit einer Neigung zu verstopften Ohren, sich regelmäßig beim Ohrenarzt die Ohren ausspülen zu lassen. Eine solche prophylaktische Ohrreinigung ist eine Kassenleistung. Wie häufig sie nötig ist, müsse man im Einzelfall ausprobieren. Deeg: "Da kann ein Abstand von drei Monaten sinnvoll sein, bei anderen Patienten ist einmal pro Jahr ausreichend."Abschminkpads gibt es in der Ein- oder Mehrweg-Variante, aus konventioneller oder Bio-Baumwolle, gebleicht oder unbleicht, in Weiß oder mit Farbe. Doch worauf kann man achten, um die Umwelt zu schonen und bedenkliche Substanzen zu meiden? Unser Test von 31 Abschminkpads liefert Antworten.Weiterlesen auf oekotest.de: Hygiene im Familienalltag: Wie viel Sauberkeit brauchen Kinder? Wie oft sollten Kinder baden oder duschen Kinder-Duschshampoos im Test: Das sind die besten für Haare und Haut Nasenspray: So gefährlich ist die Sucht – und so werden Sie sie los Duschgele im Test: Mit vielen können Sie bedenkenlos duschen Sonnencremes im Test: Es geht ohne den verbotenen Weichmacher DnHexP

Ohr verstopft: Was tun? Das rät ein HNO-Arzt

Wenn sich zu viel Ohrenschmalz im Gehörgang staut und das Ohr verstopft, ist das unangenehm. Und es passiert besonders häufig jetzt in der Badesaison. Wie kommt es dazu, was hilft gegen verstopfte Ohren, und von welchen Maßnahmen sollte man besser die Finger lassen? Wir haben beim Experten nachgefragt.  Das Ohr verstopft, wenn zu viel Ohrenschmalz im Gehörgang ist und verklumpt. Normalerweise reinigt sich das Ohr von selbst. Ist das nicht der Fall, sollten Sie bei einem verstopften Ohr besser einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen.  Sie können versuchen, das Ohr mit einfachen Hausmitteln selbst wieder frei zu bekommen. Am besten ist es aber, die Ohren in einer HNO-Praxis professionell reinigen zu lassen. Außerdem wichtig: Wattestäbchen gehören nicht in die Ohren. Verstopfte Ohren sind ein weit verbreitetes Problem. Aber was sind die Ursachen, was sollte man am besten tun und wie kann man verbeugen? Wir liefern Antworten auf wichtige Fragen.  Wann spricht man von einem verstopften Ohr? Wenn sich im Gehörgang sehr viel Ohrenschmalz ansammelt und dieses sogenannte Cerumen zusätzlich verhärtet, kann sich ein Pfropfen bilden und das Ohr verschließen. Dann dringen Geräusche nur noch gedämpft durch. Manche Patienten befällt durch die plötzliche, meist einseitige Einschränkung des Gehörs regelrechte Panik: Denn ein Hörsturz fühlt sich sehr ähnlich an.Was kann ein verstopftes Ohr auslösen, und neigen manche Menschen mehr dazu als andere? Eindeutig ja. Je mehr Ohrenschmalz eine Person produziert und je enger ihr Gehörgang ist, desto höher das Risiko für ein verstopftes Ohr. Und gerade diese beiden Faktoren sind individuell sehr verschieden. "Die einen haben ihr ganzes Leben nie mit dem Problem zu tun, die anderen kommen alle vier Wochen", erzählt Michael E. Deeg, Hals-Nasen-Ohren-Arzt mit Praxis in Freiburg im Breisgau. Dabei ist Ohrenschmalz nichts Unhygienisches. Im Gegenteil: Das Sekret sorgt eigentlich für die Selbstreinigung des Ohres, indem es kontinuierlich nach draußen wandert und Staub, abgestorbene Hautschüppchen oder Fremdmaterialien abtransportiert. Das Cerumen hält die Haut im Gehörgang außerdem geschmeidig, wirkt mit den darin enthaltenen Enzymen antibakteriell und soll durch seinen Geruch sogar Insekten fernhalten. Mit zunehmendem Alter wird der Ohrenschmalz allerdings trockener und verklumpt leichter: Ältere Menschen neigen deshalb mehr zu einem verstopften Ohr als jüngere. Warum sollte man seine Ohren nicht mit Wattestäbchen reinigen? Es gibt auch ein paar Ursachen für verstopfte Ohren, zu denen die Patienten selbst beitragen. Ganz wichtig darunter ist laut Michael Deeg das Hantieren mit Wattestäbchen zur vermeintlichen Ohrreinigung: "Die Patienten schieben dabei einen beträchtlichen Teil des Ohrenschmalzes in die Tiefe, verdichten es gleichzeitig und leisten damit der Bildung eines Pfropfens Vorschub." Und im schlimmsten Fall kann der allzu entschlossene Einsatz von Wattestäbchen zur Verletzung des Trommelfells führen. Einen ähnlichen Effekt wie Wattestäbchen haben auch Ohrstöpsel, Hörgeräte und die derzeit so beliebten In-Ear-Kopfhörer, sagt der Ohrenarzt. Und warum verstärkt sich das Problem oft im Sommer? Auch beim Baden und Schwimmen kann ein bereits vorhandener, kleinerer Ohrenschmalzklumpen aufquellen – und schon ist das Ohr dicht.Wattestäbchen oder Waschlappen? Womit lassen sich die Ohren von Babys und Kleinkindern besser reinigen? Und wie? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.Ohr verstopft: Wann zum Arzt? "Wenn ein Ohr zumacht, ist es am sinnvollsten, direkt eine HNO-Praxis aufzusuchen", empfiehlt Deeg. Stellt der Ohrenarzt eine Verstopfung als Ursache fest, wird er das Ohr professionell reinigen. Er erledigt das je nach Beschaffenheit des Pfropfens entweder mit einer Spülung, einer Absauganlage oder mithilfe kleiner Instrumente wie Häkchen oder Küretten. Der Ohrenarzt kann auch gleich abklären, ob eine andere Ursache hinter dem Hörverlust steckt: Wenn zusätzlich Symptome wie Fieber oder Schmerzen hinzu kommen, spricht das für eine Entzündung. Was man laut Deeg auch immer bedenken müsse, wenn das Ohr zugeht: "Es kann sich dabei auch um einen Hörsturz handeln. Denn der fühlt sich bedauerlicherweise genauso an." Ein Ohrenarzt kann das mithilfe einer Hörprüfung plus einer Untersuchung ausschließen. Kann man seine Ohren selbst reinigen? "Wir raten davon ab, da selbst ranzugehen", sagt Deeg. "Es gibt auf dem Markt ein großes Angebot an mehr oder weniger untauglichen bis hin zu gefährlichen Maßnahmen", findet er. Dringend warnt er davor, in Eigenregie mit irgendwelchen Gegenständen ins Ohr zu gehen. Häufig führten solche Aktionen zu Verschlimmerungen – zum Beispiel einer Entzündung des Ohrs. "Und wir sehen auch viele Verletzungen durch Reinigungsversuche." Für "potenziell gefährlich" hält er es, dass sogenannte Küretten nach wie vor in Apotheken frei zu kaufen sind. Korkenzieherartige Silikonstäbchen, die als Ohrenschmalzreiniger vermarktet werden, bergen in seinen Augen die Gefahr, das Ohrschmalz tiefer ins Ohr drücken.Verstopfte Ohren: Welche Hausmittel können helfen? "Ja", sagt der Ohrenarzt. All das, womit man versucht, den Schmalzstau durch Flüssigkeit aufzuweichen, gehöre in die Kategorie "Kann nicht viel passieren, hilft aber wahrscheinlich auch nichts". Als Hausmittel gilt beispielsweise ein zehnminütiges Dampfbad mit Kamille und anschließender Warmwasserspülung oder das Spülen des Ohres mit lauwarmem Salzwasser. Auch ein paar Tropfen vorgewärmtes Mandel- oder Olivenöl, mit einer Pipette ins Ohr geträufelt, sind einen Versuch wert: Ohr danach mit Watte verschließen, einwirken lassen und mit lauwarmem Wasser ausspülen. Apotheken bieten auch Klistier- oder Ohrenspritzen in Verbindung mit Fertigspülungen an. "Es gibt allerdings viele Menschen, die auf die darin enthaltenen Lösemittel mit Hautreizungen reagieren", warnt Deeg. Wie kann man Ohrenschmalzpfropfen vorbeugen? Es ist unangenehm, wenn beispielsweise im Urlaub ein verstopftes Ohr auftritt und unter Umständen kein Arzt erreichbar ist. Deeg rät Menschen mit einer Neigung zu verstopften Ohren, sich regelmäßig beim Ohrenarzt die Ohren ausspülen zu lassen. Eine solche prophylaktische Ohrreinigung ist eine Kassenleistung. Wie häufig sie nötig ist, müsse man im Einzelfall ausprobieren. Deeg: "Da kann ein Abstand von drei Monaten sinnvoll sein, bei anderen Patienten ist einmal pro Jahr ausreichend."Abschminkpads gibt es in der Ein- oder Mehrweg-Variante, aus konventioneller oder Bio-Baumwolle, gebleicht oder unbleicht, in Weiß oder mit Farbe. Doch worauf kann man achten, um die Umwelt zu schonen und bedenkliche Substanzen zu meiden? Unser Test von 31 Abschminkpads liefert Antworten.Weiterlesen auf oekotest.de: Hygiene im Familienalltag: Wie viel Sauberkeit brauchen Kinder? Wie oft sollten Kinder baden oder duschen Kinder-Duschshampoos im Test: Das sind die besten für Haare und Haut Nasenspray: So gefährlich ist die Sucht – und so werden Sie sie los Duschgele im Test: Mit vielen können Sie bedenkenlos duschen Sonnencremes im Test: Es geht ohne den verbotenen Weichmacher DnHexP

Freitag, 27. Juni 2025

3 Berichte

Freitag, 27. Juni 2025

3 Berichte

Umweltagentur: Erneuerbare könnten Stromkosten stark senken

Die Europäische Umweltagentur EEA hält die erneuerbaren Energien für einen Schlüssel zur Senkung der Stromkosten. Das ist nur einer der Vorteile, die die Experten in einer neuen Analyse aufzeigen.Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Windkraft und Solarstrom kann einer Untersuchung zufolge auf lange Sicht die Stromkosten von Verbraucherinnen und Verbrauchern senken. Wie aus einer neuen Analyse der Europäischen Umweltagentur EEA hervorgeht, könnten die variablen Stromerzeugungskosten in der Europäischen Union bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2023 um bis zu 57 Prozent sinken. Dafür müssten aber die bis dahin ausgegebenen EU-Zielmarken für die erneuerbaren Energien und Energieeffizienz eingehalten werden. Kurzfristig betrachtet könnten diese Einsparungen – zumindest teilweise – durch den Investitionsbedarf für ein flexibleres europäisches Stromnetz und andere nationale Ausgaben aufgehoben werden, schreiben die Experten. Langfristig könnten Verbraucherinnen und Verbraucher aber Geld sparen. Der Lärm von Autos, Bahnen und Flugzeugen beeinträchtigt in Europa über 100 Millionen Menschen. Das hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Folgen.Erfolge des Stromsektors auf andere Emissionsquellen übertragen Die in Kopenhagen ansässige Umweltagentur untersucht in dem Bericht, wie es um die Erneuerbaren und die Elektrifizierung in der EU bestellt ist. Dabei kommt sie zu dem Schluss: Ein Ausbau erneuerbarer Stromquellen könnte nicht nur die Kosten der Stromerzeugung senken, sondern auch die Energieunabhängigkeit der EU-Staaten verbessern und den Übergang zu einer sauberen Industrie unterstützen. Außerdem sei eine schnellere Elektrifizierung beim Heizen, Verkehr und in der Industrie notwendig, um Europa auf dem Weg in eine grüne und wettbewerbsfähige Zukunft zu unterstützen, schreibt die EEA. Die EU habe im Stromsektor bereits bewiesen, dass sie in der Lage sei, sich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden und ihre CO₂-Emissionen damit drastisch zu senken. Bei der Dekarbonisierung des Heizens und Verkehrs hingegen – wo Gas und Öl dominieren – verlaufe der Fortschritt langsamer.  EU-Kommission sieht Europa auf Kurs für Klimaziele Positive Prognosen macht auch die EU-Kommission. Vor kurzem erklärte sie, dass die Erreichung des Klimaziels der EU für 2030 basierend auf den Plänen der EU-Staaten in greifbarer Nähe sei. Allerdings ist ungewiss, ob die Ziele tatsächlich den Plänen entsprechend erfüllt werden. Die Behörde werde die Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten verstärken und sie bei ihren Umsetzungsbemühungen unterstützen.Bis 2030 sollen die Emissionen in der EU um mehr als die Hälfte reduziert werden. Wenn alle Länder nur ein bisschen mehr machen als sie planen, könnte das laut EU-Kommission klappen.Weiterlesen auf oekotest.de: Klimabilanz der EU: Emissionen sinken, Wirtschaft wächst – reicht das? CO₂-Ausgleich durch Aufforstung? Forscher zeigen die Grenzen auf Bunter Briefumschlag: In diesen Fällen kostet Ihre Post mehr Porto

Umweltagentur: Erneuerbare könnten Stromkosten stark senken

Die Europäische Umweltagentur EEA hält die erneuerbaren Energien für einen Schlüssel zur Senkung der Stromkosten. Das ist nur einer der Vorteile, die die Experten in einer neuen Analyse aufzeigen.Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Windkraft und Solarstrom kann einer Untersuchung zufolge auf lange Sicht die Stromkosten von Verbraucherinnen und Verbrauchern senken. Wie aus einer neuen Analyse der Europäischen Umweltagentur EEA hervorgeht, könnten die variablen Stromerzeugungskosten in der Europäischen Union bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2023 um bis zu 57 Prozent sinken. Dafür müssten aber die bis dahin ausgegebenen EU-Zielmarken für die erneuerbaren Energien und Energieeffizienz eingehalten werden. Kurzfristig betrachtet könnten diese Einsparungen – zumindest teilweise – durch den Investitionsbedarf für ein flexibleres europäisches Stromnetz und andere nationale Ausgaben aufgehoben werden, schreiben die Experten. Langfristig könnten Verbraucherinnen und Verbraucher aber Geld sparen. Der Lärm von Autos, Bahnen und Flugzeugen beeinträchtigt in Europa über 100 Millionen Menschen. Das hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Folgen.Erfolge des Stromsektors auf andere Emissionsquellen übertragen Die in Kopenhagen ansässige Umweltagentur untersucht in dem Bericht, wie es um die Erneuerbaren und die Elektrifizierung in der EU bestellt ist. Dabei kommt sie zu dem Schluss: Ein Ausbau erneuerbarer Stromquellen könnte nicht nur die Kosten der Stromerzeugung senken, sondern auch die Energieunabhängigkeit der EU-Staaten verbessern und den Übergang zu einer sauberen Industrie unterstützen. Außerdem sei eine schnellere Elektrifizierung beim Heizen, Verkehr und in der Industrie notwendig, um Europa auf dem Weg in eine grüne und wettbewerbsfähige Zukunft zu unterstützen, schreibt die EEA. Die EU habe im Stromsektor bereits bewiesen, dass sie in der Lage sei, sich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden und ihre CO₂-Emissionen damit drastisch zu senken. Bei der Dekarbonisierung des Heizens und Verkehrs hingegen – wo Gas und Öl dominieren – verlaufe der Fortschritt langsamer.  EU-Kommission sieht Europa auf Kurs für Klimaziele Positive Prognosen macht auch die EU-Kommission. Vor kurzem erklärte sie, dass die Erreichung des Klimaziels der EU für 2030 basierend auf den Plänen der EU-Staaten in greifbarer Nähe sei. Allerdings ist ungewiss, ob die Ziele tatsächlich den Plänen entsprechend erfüllt werden. Die Behörde werde die Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten verstärken und sie bei ihren Umsetzungsbemühungen unterstützen.Bis 2030 sollen die Emissionen in der EU um mehr als die Hälfte reduziert werden. Wenn alle Länder nur ein bisschen mehr machen als sie planen, könnte das laut EU-Kommission klappen.Weiterlesen auf oekotest.de: Klimabilanz der EU: Emissionen sinken, Wirtschaft wächst – reicht das? CO₂-Ausgleich durch Aufforstung? Forscher zeigen die Grenzen auf Bunter Briefumschlag: In diesen Fällen kostet Ihre Post mehr Porto

Mittwoch, 25. Juni 2025

3 Berichte

Mittwoch, 25. Juni 2025

3 Berichte

Über Verbraucherschutz.blog

Verbraucherschutz.blog ist eine unabhängige Informationsplattform rund um Verbraucherschutz, unseriöse Anbieter und zweifelhafte Geschäftsmodelle. Wir berichten kritisch, transparent und praxisnah über Themen, die Verbraucher direkt betreffen. Ziel ist es, aufzuklären, zu warnen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Newsletter

Mit unserem Newsletter bleibst du immer auf dem neuesten Stand über Warnungen, aktuelle Recherchen und neue Erfahrungsberichte. So erfährst du als Erstes, worauf du achten solltest – kompakt, unabhängig und direkt in dein Postfach.

You're in! Thank you.

Betrieben mit

aus Köln

Mit Unterstützung von

Über Verbraucherschutz.blog

Verbraucherschutz.blog ist eine unabhängige Informationsplattform rund um Verbraucherschutz, unseriöse Anbieter und zweifelhafte Geschäftsmodelle. Wir berichten kritisch, transparent und praxisnah über Themen, die Verbraucher direkt betreffen. Ziel ist es, aufzuklären, zu warnen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Newsletter

Mit unserem Newsletter bleibst du immer auf dem neuesten Stand über Warnungen, aktuelle Recherchen und neue Erfahrungsberichte. So erfährst du als Erstes, worauf du achten solltest – kompakt, unabhängig und direkt in dein Postfach.

You're in! Thank you.

Betrieben mit

aus Köln

Mit Unterstützung von

Über Verbraucherschutz.blog

Verbraucherschutz.blog ist eine unabhängige Informationsplattform rund um Verbraucherschutz, unseriöse Anbieter und zweifelhafte Geschäftsmodelle. Wir berichten kritisch, transparent und praxisnah über Themen, die Verbraucher direkt betreffen. Ziel ist es, aufzuklären, zu warnen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Newsletter

Mit unserem Newsletter bleibst du immer auf dem neuesten Stand über Warnungen, aktuelle Recherchen und neue Erfahrungsberichte. So erfährst du als Erstes, worauf du achten solltest – kompakt, unabhängig und direkt in dein Postfach.

You're in! Thank you.

Betrieben mit

aus Köln

Mit Unterstützung von