Erstmals im Jahr 1986 herausgegeben, erscheint sie seit 2005 im Nomos Verlag (Baden-Baden) und fasst alle relevanten Entwicklungen in verstreuten Teilgebieten des Verbraucherrechts verständlich und praxisorientiert zusammen. Die Zeitschrift bietet damit einen umfassenden Überblick über das europäische und deutsche Verbraucherrecht und bündelt Wissen aus thematisch verschiedensten Rechtsbereichen.
Geschichte und Entwicklung
Die VuR wurde erstmals 1986 veröffentlicht, zunächst durch den Werner Verlag, später durch den Luchterhand Verlag. 2005 übernahm der Nomos Verlag die Herausgeberschaft und positionierte die Zeitschrift klar im Bereich des praxisbezogenen Verbraucherrechts. Seitdem erscheint sie in der Regel monatlich und hat sich zu einem etablierten Organ in der juristischen Fachwelt entwickelt.
Einige Meilensteine der Entwicklung sind:
Jahr | Entwicklung |
---|---|
1986 | Erste Herausgabe durch Werner Verlag |
2005 | Übernahme durch Nomos Verlag, Neupositionierung als praxisnahe Fachzeitschrift |
Seit 2016 | Sonderhefte zu Gesetzesreformen (z. B. VSBG) |
2025 | Erreichen des 40. Jahrgangs |
Zu den regelmäßigen Inhalten zählen neben klassischen Fachaufsätzen auch Interviews mit Expert:innen, aktuelle Urteilsanalysen sowie Beiträge zu Veranstaltungen oder Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Ergänzend erscheinen Sonderausgaben bei wichtigen Gesetzesänderungen.
Thematische Schwerpunkte
Die Zeitschrift deckt ein breites Spektrum an verbraucherrechtlichen Themen ab. Besonders im Fokus stehen dabei folgende Bereiche:
Finanzdienstleistungen, insbesondere Verbraucherkredite und Anlegerschutz
Versicherungsrecht, auch mit Blick auf Altersvorsorgeprodukte
Telekommunikationsrecht und Energieversorgung
Produktsicherheit und gesundheitlicher Verbraucherschutz
Insolvenzrecht für Verbraucher (Restschuldbefreiung, Sanierungsverfahren)
Europäisches Verbraucherrecht, inkl. Richtlinien und Rechtsprechung des EuGH
Reiserecht, z. B. Fluggastrechte und Pauschalreiserecht

Diese Themen werden regelmäßig durch aktuelle Rechtsprechung, Gesetzesreformen und Analysen aus Praxis und Wissenschaft ergänzt. Besonders hervorzuheben ist, dass VuR auch technische Entwicklungen im Verbraucherschutzrecht (z. B. Digitalisierung, Plattformregulierung) berücksichtigt.
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Zeitschrift ist fachlich breit gefächert, aber stets juristisch orientiert. Sie richtet sich an:
Rechtsanwält:innen und Fachanwält:innen für Verbraucherrecht
Richter:innen und Justizangehörige
Wissenschaftler:innen und Studierende im Zivil- und Wirtschaftsrecht
Mitarbeitende von Verbraucherzentralen und Beratungsstellen
Jurist:innen in Versicherungen, Banken und Telekommunikationsunternehmen
Die VuR legt großen Wert auf praxisnahe Inhalte und ist so gestaltet, dass auch komplexe Sachverhalte verständlich und direkt anwendbar vermittelt werden. Dadurch dient sie sowohl der wissenschaftlichen Auseinandersetzung als auch der praktischen Fallbearbeitung.
Auflage und Verbreitung
Die Zeitschrift erscheint monatlich mit zwölf Ausgaben pro Jahr. Im Jahr 2024 lag die durchschnittliche Druckauflage laut Verlagsangaben bei ca. 1.050 Exemplaren. Der Vertrieb erfolgt überwiegend über Abonnements.
Vertriebskanäle:
Fachabonnements an Kanzleien, Gerichte, Universitätsbibliotheken
Elektronische Verfügbarkeit über Nomos eLibrary und Beck-Online
Durch die Integration in juristische Datenbanken ist VuR für Jurist:innen bundesweit schnell und zuverlässig zugänglich. Diese digitale Präsenz sichert auch die langfristige Zitierfähigkeit der Inhalte.
Zusammenarbeit mit vzbv und BdV
Ein Alleinstellungsmerkmal der VuR ist die enge Kooperation mit zwei deutschen Verbraucherorganisationen:
Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv)
Bund der Versicherten (BdV)

Diese Zusammenarbeit zeigt sich unter anderem in der Herausgeberschaft, in der Mitglieder beider Organisationen regelmäßig vertreten sind. Darüber hinaus bringen die Verbände aktuelle Themen aus der Verbraucherberatung und -politik ein, die dann in Form von Aufsätzen oder Diskussionsbeiträgen in der VuR erscheinen.
Die Kooperation trägt wesentlich dazu bei, dass praxisrelevante und gesellschaftlich bedeutende Fragen zeitnah aufgegriffen und juristisch fundiert eingeordnet werden.
Herausgeber, Redaktion und Verlag
Der Herausgeberkreis der VuR setzt sich aus namhaften Jurist:innen zusammen, die sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis des Verbraucherrechts vertreten. Dazu zählen:
Prof. Dr. Klaus Tonner (Universität Rostock)
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski (Humboldt-Universität Berlin)
Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel (Universität Bayreuth)
Richter a. D. Wilhelm Schluckebier (ehem. Bundesverfassungsgericht)
Die redaktionelle Leitung liegt bei:
Prof. Dr. Peter Rott (Universität Oldenburg)
Rechtsanwalt Arne Maier
Der Nomos Verlag Baden-Baden ist einer der führenden juristischen Fachverlage in Deutschland. Er kooperiert bei der digitalen Distribution der VuR mit C.H.Beck, wodurch die Inhalte auch in der Plattform Beck-Online verfügbar sind.

Bedeutung und Rezeption in der Fachwelt
Die VuR wird in juristischen Fachkreisen hoch geschätzt und regelmäßig zitiert. Besonders in der anwaltlichen Beratung und gerichtlichen Argumentation ist sie ein anerkanntes Nachschlagewerk. Ihre besondere Stärke liegt in der praxisorientierten, wissenschaftlich fundierten Analyse aktueller Entwicklungen.
Einige Beispiele ihrer Relevanz:
Veröffentlichung erster Kommentierungen zum Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Kritische Begleitung der Umsetzung europäischer Richtlinien (z. B. Digitale Inhalte-RL)
Diskussion zur Einführung kollektiver Rechtsdurchsetzung in Deutschland (Musterfeststellungsklage)
Zitat aus einem Editorial:
„Wir verstehen die VuR als die zentrale Plattform für den Diskurs im deutschen Verbraucherrecht.“
Fazit
Die Verbraucher und Recht hat sich seit ihrer Neupositionierung 2005 zu einer führenden Fachzeitschrift im Bereich des Verbraucherrechts entwickelt. Ihr interdisziplinärer Herausgeberkreis, die enge Anbindung an die Praxis durch vzbv und BdV sowie die fundierte Berichterstattung machen sie zu einem unverzichtbaren Medium für alle, die sich mit verbraucherrechtlichen Fragestellungen befassen.