TÜV: Geschichte, Struktur und Aufgaben des Technischen Überwachungs-Systems

Verbraucherschutz.blog

Verbraucherschutz.blog ist eine unabhängige Plattform für Informationen über Verbraucherschutz, fragwürdige Anbieter und Geschäftsmodelle. Wir klären kritisch, praxisnah und transparent auf – mit dem Ziel, Verbraucher zu informieren und zu schützen.

Diese Meldung teilen

TÜV: Geschichte, Struktur und Aufgaben des Technischen Überwachungs-Systems

Geschichte der TÜV-Organisationen

Die Ursprünge der Technischen Überwachungs-Vereine (TÜV) gehen bis in die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts zurück. Mit der zunehmenden Nutzung leistungsfähiger Dampfmaschinen kam es vermehrt zu Kesselexplosionen, etwa 1865 in einer Brauerei in Mannheim. Als Reaktion gründeten 20 badische Kesselbetreiber am 6. Januar 1866 in Mannheim den ersten Dampfkessel-Überwachungsverein (DÜV) zur freiwilligen, regelmäßigen Kontrolle von Dampfkesseln.

Dieses Modell war so erfolgreich, dass ab 1871 Mitglieder eines solchen Vereins von staatlichen Inspektionen befreit waren. In den folgenden Jahrzehnten entstanden viele weitere regionale Überwachungsvereine, die sich der Unfallverhütung widmeten.

Meilensteine in der Geschichte des TÜV:

Produktion
  • 1866: Gründung des ersten DÜV in Mannheim

  • 1873: Bildung eines Verbands der DÜV

  • 1936: Zwangsfusion zum Reichsverband der TÜV (RTÜV)

  • 1949: Neugründung als VdTÜV

  • 2021: Umbenennung in TÜV-Verband e. V.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Vereine zu einem Netzwerk technischer Prüfgesellschaften, das sich zunehmend global ausrichtete.

Struktur der TÜV-Landschaft

Der TÜV ist kein einzelnes Unternehmen, sondern ein System aus verschiedenen Prüfgesellschaften. Diese sind teils regional tätig, teils global aufgestellt. Ihre Aktivitäten werden durch den TÜV-Verband e.V. mit Sitz in Berlin koordiniert.

Die Mitgliedsstruktur umfasst:

  • Große TÜV-Gruppen wie TÜV Süd, TÜV Rheinland, TÜV Nord

  • Regionale Gesellschaften wie TÜV Hessen, TÜV Saarland, TÜV Thüringen

  • Industrieunternehmen mit Eigenprüforganisationen (z. B. BASF)

  • Internationale Partner wie TÜV AUSTRIA oder SVTI Schweiz

Struktur der TÜV-Organisationen in Deutschland

Organisation

Hauptsitz

Typ

Anteil an HU (%)

Bemerkungen

TÜV SÜD AG

München

Aktiengesellschaft

-

Größter deutscher TÜV

TÜV Rheinland AG

Köln

Aktiengesellschaft

-

Stark international tätig

TÜV NORD AG

Hannover

Aktiengesellschaft

-

Führend bei Digitalisierung

TÜV Hessen GmbH

Darmstadt

GmbH

-

55 % TÜV Süd, 45 % Land Hessen

TÜV Thüringen e.V.

Erfurt

Verein

-

Mittelgroßer Anbieter

TÜV Saarland e.V.

Sulzbach

Verein

-

Regional tätig

Aufgabenfelder der TÜV-Organisationen

Die TÜV sind in mehreren Kernbereichen aktiv:

  • Verkehrssicherheit: Hauptuntersuchungen, Abgasuntersuchung, Fahrerlaubnisprüfungen

  • Anlagensicherheit: Aufzüge, Druckbehälter, Chemieanlagen

  • Produktsicherheit: Prüfung von Konsumgütern und Industrieprodukten

Teambild

Neben diesen Prüfaufgaben zählen auch Dienstleistungen im Bereich Managementsysteme und Weiterbildung dazu.

Beispiele:

  • Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 14001

  • Seminare zu Arbeitssicherheit und Technikrecht

  • E-Learning-Angebote für Fachkräfte

Prüfleistungen der TÜV in Zahlen (Deutschland)

Bereich

Leistung

Menge / Jahr

Hauptuntersuchungen

Kfz-Prüfung nach §29 StVZO

ca. 28 Mio.

Fahrerlaubnisprüfungen

Theorie & Praxis

> 2 Mio.

Aufzugsprüfungen

Wiederkehrende Betriebssicherheitsprüfung

> 667.000

Produkttests

Gerätesicherheit, GS-Zeichen

Zehntausende pro Jahr

Schulungen

Weiterbildung durch TÜV-Akademien

> 200.000 Teilnehmende

Einfluss auf Politik und Regulierung

TÜV

Die TÜV sind nicht nur Prüfdienstleister, sondern auch politische Akteure. Über ihren Verband vertreten sie die Interessen ihrer Mitglieder:

  • Ausarbeitung von EU-Richtlinien (z. B. AI Act, Maschinenverordnung)

  • Mitwirkung in Bundestagsanhörungen

  • Beratung von Ministerien und Behörden

  • Mitgliedschaft in europäischen Gremien (z. B. CEOC, CITA)

Beteiligung des TÜV-Verbandes an Politik und Normung

Gremium / Institution

Tätigkeit / Beitrag

Deutscher Bundestag

Sachverständige in Ausschüssen

EU-Kommission

Stellungnahmen zu Richtlinien

DIN, CEN, ISO

Mitwirkung in Normenausschüssen

UNECE

Entwicklung internationaler Standards

Beteiligung an Normung und Standardisierung

Zertifikate

TÜV-Experten arbeiten in hunderten Normenausschüssen mit:

Beispiele für Normungsaktivitäten:

  • DIN: Mitwirkung bei Dutzenden nationalen Standards

  • ISO / IEC: Internationale Normenentwicklung

  • CEN / CENELEC: Europäische Normung (Maschinen, E-Mobilität, etc.)

  • DKE: Elektrotechnische Sicherheitsstandards

Die TÜV veröffentlichen darüber hinaus eigene TÜV-Merkblätter, die regelmäßig in Branchenstandards übernommen werden.

Internationale Präsenz

TÜV-Unternehmen sind weltweit aktiv und betreiben hunderte Standorte. Sie begleiten Unternehmen bei globalen Marktzulassungen und bieten Prüfungen nach internationalen Normen.

Tabelle 4: Internationale Aktivitäten ausgewählter TÜV-Gesellschaften

Organisation

Auslandsanteil Umsatz

Länderaktivitäten

Besonderheit

TÜV Rheinland

52 %

Asien, USA, Nahost, Südamerika

Führend bei globalen Produktprüfungen

TÜV SÜD

> 40 Länder

ASEAN, Indien, Nordamerika

E-Mobilität und Smart City Projekte

TÜV NORD

Stark wachsend

USA, China, Naher Osten

Fokus auf Industrie 4.0 und KI

Zukunftsthemen: Digitalisierung & Nachhaltigkeit

Aktuelle Schwerpunkte der TÜV:

  • Künstliche Intelligenz (KI):

    • Aufbau von AI-Labs

    • Prüfverfahren für KI-Systeme

    • Entwicklung von Risikoklassen und Prüfmethodik

  • Cybersecurity:

    • Audits nach ISO/IEC 27001

    • Prüfungen für IoT-Geräte

    • Sicherheitszertifikate für IT-Infrastruktur

  • Energiewende & Nachhaltigkeit:

    • Wasserstofftechnik

    • Ladeinfrastruktur

    • Recyclingprozesse

Ablauf

Nachhaltigkeitsziele bis 2030:

  • Klimaneutrale TÜV-Unternehmen

  • Transparente Berichterstattung

  • Unterstützung nachhaltiger Lieferketten

TÜV-Angebote im Bereich Nachhaltigkeit & Umwelt

Angebot

Zielgruppe

Nutzen

CO₂-Fußabdruck-Zertifizierung

Unternehmen

Klimabilanz und Transparenz

ESG-Audits und Prüfberichte

Kapitalmärkte

Nachhaltigkeitsnachweise für Investoren

Schulung zu Umweltmanagementsystemen

Umweltbeauftragte

Know-how für ISO 14001, EMAS etc.

Prüfung grüner Technologien

Industrie & Kommunen

Sicherheit & Fördermittelverwendung

Fazit

Der TÜV ist heute mehr als nur Fahrzeugprüfung: Er ist eine europäisch und global vernetzte Institution für Sicherheit, Technik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Durch seine breite Aufstellung bleibt der TÜV auch im 21. Jahrhundert ein Symbol für Verlässlichkeit, Fortschritt und Schutz von Mensch und Umwelt.

Über Verbraucherschutz.blog

Verbraucherschutz.blog ist eine unabhängige Informationsplattform rund um Verbraucherschutz, unseriöse Anbieter und zweifelhafte Geschäftsmodelle. Wir berichten kritisch, transparent und praxisnah über Themen, die Verbraucher direkt betreffen. Ziel ist es, aufzuklären, zu warnen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Newsletter

Mit unserem Newsletter bleibst du immer auf dem neuesten Stand über Warnungen, aktuelle Recherchen und neue Erfahrungsberichte. So erfährst du als Erstes, worauf du achten solltest – kompakt, unabhängig und direkt in dein Postfach.

You're in! Thank you.

Betrieben mit

aus Köln

Über Verbraucherschutz.blog

Verbraucherschutz.blog ist eine unabhängige Informationsplattform rund um Verbraucherschutz, unseriöse Anbieter und zweifelhafte Geschäftsmodelle. Wir berichten kritisch, transparent und praxisnah über Themen, die Verbraucher direkt betreffen. Ziel ist es, aufzuklären, zu warnen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Newsletter

Mit unserem Newsletter bleibst du immer auf dem neuesten Stand über Warnungen, aktuelle Recherchen und neue Erfahrungsberichte. So erfährst du als Erstes, worauf du achten solltest – kompakt, unabhängig und direkt in dein Postfach.

You're in! Thank you.

Betrieben mit

aus Köln

Über Verbraucherschutz.blog

Verbraucherschutz.blog ist eine unabhängige Informationsplattform rund um Verbraucherschutz, unseriöse Anbieter und zweifelhafte Geschäftsmodelle. Wir berichten kritisch, transparent und praxisnah über Themen, die Verbraucher direkt betreffen. Ziel ist es, aufzuklären, zu warnen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Newsletter

Mit unserem Newsletter bleibst du immer auf dem neuesten Stand über Warnungen, aktuelle Recherchen und neue Erfahrungsberichte. So erfährst du als Erstes, worauf du achten solltest – kompakt, unabhängig und direkt in dein Postfach.

You're in! Thank you.

Betrieben mit

aus Köln