Der Grund? Ersatzteile fehlen, Reparaturanleitungen sind geheim und der Aufwand lohnt sich selten wirtschaftlich.
Mit dem neuen Recht auf Reparatur, das 2024 von der EU beschlossen wurde, soll sich das ändern. Es soll die Lebensdauer von Produkten verlängern, Reparaturen erleichtern und geplante Obsoleszenz eindämmen. Dieser Artikel zeigt, was genau sich ändert, wie Verbraucher:innen davon profitieren und worauf man achten sollte.
Was bedeutet "Recht auf Reparatur" konkret?
Das Recht auf Reparatur verpflichtet Hersteller dazu, Reparaturen für mindestens 10 Jahre nach dem Verkauf zu ermöglichen – sei es durch Ersatzteile, Softwareupdates oder Informationen für Werkstätten.
Wichtige Neuerungen:
Pflicht zur Bereitstellung von Ersatzteilen und Werkzeugen für Verbraucher:innen und freie Werkstätten
Reparaturanleitungen müssen öffentlich zugänglich gemacht werden
Reparatur muss bevorzugt werden statt Ersatzgerät, wenn sie wirtschaftlich ist
Einheitliches Reparaturformular zur Transparenz von Kosten und Dauer
Diese Regelung betrifft zunächst Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kühlschränke, Fernsehgeräte, Smartphones, Tablets und Staubsauger – weitere Produktgruppen sollen folgen.

Geplante Obsoleszenz: Wenn Produkte absichtlich früher kaputtgehen
Der Begriff geplante Obsoleszenz bezeichnet Strategien von Herstellern, Produkte bewusst nicht langlebig zu gestalten. Ziel ist oft, den Neukauf zu forcieren. Typische Merkmale:
Verschleißteile (z. B. Akkus), die nicht auswechselbar sind
Softwareupdates, die Altgeräte verlangsamen oder blockieren
Materialien, die besonders anfällig für Brüche oder Defekte sind
Diese Praxis ist verbraucherfeindlich und umweltschädlich. Das neue Gesetz zielt darauf ab, diesen Entwicklungen einen Riegel vorzuschieben.
Vorteile für Verbraucher:innen
Das Recht auf Reparatur bringt viele praktische Vorteile:
Geld sparen: Reparaturen sind oft günstiger als Neuanschaffungen
Mehr Kontrolle: Verbraucher:innen entscheiden selbst, ob sie reparieren oder ersetzen
Transparenz: Einheitliche Formulare und klare Informationen über Reparaturkosten
Längere Produktnutzung: Bessere Versorgung mit Ersatzteilen und Informationen
Ein repariertes Gerät hat zudem oft eine vergleichbare Lebensdauer wie ein neues. Und: Wer repariert statt neu kauft, vermeidet Elektroschrott.
Vergleich: Reparieren vs. Neu kaufen
Kriterium | Reparatur | Neukauf |
---|---|---|
Kosten | Günstiger bei kleineren Schäden | Höher, besonders bei Premiummodellen |
Umweltbelastung | Geringer CO2-Ausstoß, weniger Müll | Höherer Ressourcenverbrauch |
Lebensdauer | Oft vergleichbar mit Neugerät | Je nach Qualität, aber nicht immer länger |
Zeitaufwand | Kann durch Ersatzteilverfügbarkeit variieren | Sofort verfügbar (wenn auf Lager) |
Verbraucherrechte | Erweiterte Garantie möglich | Neue Gewährleistung (2 Jahre) |
Tipps: So nutzt du dein Recht auf Reparatur effektiv
Quittung aufbewahren: Für viele Reparaturansprüche ist ein Nachweis wichtig
Produkt registrieren: Manche Hersteller bieten Service-Vorteile bei Registrierung
Reparaturmöglichkeiten prüfen: Auf Plattformen wie iFixit, Repair-Cafés oder über die Herstellerseite
Vergleichsangebote einholen: Gerade außerhalb der Garantie lohnt sich ein Kostenvergleich
Garantieverlängerung bei Reparatur: In einigen Fällen wird nach Reparatur die Garantiezeit erneuert
Was bedeutet das für Hersteller und Handel?
Für Hersteller bringt das Gesetz Pflichten, aber auch Chancen:
Pflicht zur Offenlegung von Informationen (Baupläne, Diagnosetools etc.)
Anpassung der Produktentwicklung an längere Nutzungszyklen
Neue Geschäftsmodelle rund um Reparatur- und Wartungsdienste
Händler müssen darüber hinaus kundengerecht kommunizieren, welche Möglichkeiten zur Reparatur bestehen und welche Verpflichtungen sie selbst haben.
So hilft das Recht auf Reparatur auch dem Umweltschutz
Laut EU-Kommission könnte die neue Regelung 18 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Hinzu kommt die Reduktion von:
Elektroschrott
Rohstoffverbrauch
Energieeinsatz in der Produktion neuer Geräte
Reparieren statt Wegwerfen ist also nicht nur verbraucherfreundlich, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Rechtliche Einordnung und Ausblick
Die Regelung zum Recht auf Reparatur ergänzt bestehende Verbraucherschutzgesetze wie:
Gewährleistung (2 Jahre)
Garantieansprüche je nach Hersteller
Produkthaftung bei Mängeln
Zukünftig sollen weitere Produkte einbezogen und ein EU-weiter Reparaturindex eingeführt werden, der die Reparierbarkeit bewertet (analog zum französischen Modell).
Fazit: Mehr Rechte, weniger Wegwerfmentalität
Das Recht auf Reparatur ist ein Meilenstein für Verbraucher:innen. Es stärkt nicht nur die individuelle Entscheidungshoheit, sondern auch die Nachhaltigkeit im Alltag. Wer repariert statt ersetzt, spart Geld, schont Ressourcen und setzt ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft.
Nächste Schritte: Informiere dich beim nächsten Defekt über Reparaturoptionen. Nutze deine Rechte. Und teile diesen Artikel mit anderen, um das Bewusstsein zu stärken.