Greenwashing erkennen: Was Verbraucher:innen wissen müssen und wie die EU-Richtlinie EmpCo 2024 hilft

Sie lesen gerade

Section Title

Greenwashing erkennen: Was Verbraucher:innen wissen müssen und wie die EU-Richtlinie EmpCo 2024 hilft

Verbraucherschutz.blog

Verbraucherschutz.blog ist eine unabhängige Informationsplattform rund um Verbraucherschutz, unseriöse Anbieter und zweifelhafte Geschäftsmodelle. Wir berichten kritisch, transparent und praxisnah über Themen, die Verbraucher direkt betreffen. Ziel ist es, aufzuklären, zu warnen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Diese Meldung teilen

Ob Shampoo mit "pflanzlichen Inhaltsstoffen", ein T-Shirt mit "klimafreundlicher Herstellung" oder ein Stromanbieter mit "grüner Energie" – viele Produkte werben mit Umweltversprechen.

Doch hält die Werbung, was sie verspricht? Nicht immer. Greenwashing bedeutet, dass Unternehmen sich grüner geben, als sie tatsächlich sind, um Kund:innen zum Kauf zu bewegen.

Das Problem: Verbraucher:innen wollen umweltbewusst konsumieren, werden dabei aber oft getäuscht. Die neue EU-Richtlinie EmpCo 2024 soll hier für mehr Transparenz sorgen. In diesem Artikel erfährst du, wie Greenwashing funktioniert, wie du es erkennst und welche neuen Verbraucherrechte dich jetzt stärken.

Was genau ist Greenwashing?

Greenwashing ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen umweltfreundliche Werte vorgaukeln, um ihr Image zu verbessern oder Produkte besser zu verkaufen. Es handelt sich um irreführende oder unbelegte Umweltversprechen.

Typische Beispiele für Greenwashing:

  • Begriffe wie "umweltfreundlich", "nachhaltig", "CO2-neutral" ohne Belege

  • Grüne Farbgestaltung und Naturbilder ohne Bezug zum Produkt

  • Aussagen wie "90 % recycelbar", obwohl das Produkt gar nicht recycelt wird

  • Labels, die wie offizielle Siegel aussehen, aber keine echte Zertifizierung haben

Die EmpCo-Richtlinie 2024: Mehr Klarheit für Verbraucher:innen

Im März 2024 hat die EU die Empowering Consumers for the Green Transition Directive (EmpCo) verabschiedet. Ziel ist es, Greenwashing zu verbieten und Unternehmen zu ehrlicher Kommunikation zu verpflichten.

Was die Richtlinie konkret regelt:

Bereich

Neue Vorgaben durch EmpCo

Umweltversprechen

Dürfen nur mit wissenschaftlichem Nachweis gemacht werden

Werbung mit CO2-Neutralität

Muss belegen, wie CO2 kompensiert wird (z. B. durch Zertifikate)

Irreführende Siegel und Labels

Verboten, wenn nicht unabhängig zertifiziert

Vage Begriffe wie "grün", "natürlich"

Dürfen nicht ohne genaue Erklärung verwendet werden

Garantieinformationen

Müssen transparent dargestellt werden (z. B. Produktlebensdauer)

Wie Verbraucher:innen Greenwashing erkennen

Auch ohne Gesetzestext kannst du selbst einiges tun, um dich vor Greenwashing zu schützen. Achte auf diese Punkte:

  • Frage nach Belegen: Gibt es ein unabhängiges Siegel oder eine transparente Erklärung?

  • Misstraue Buzzwords: Begriffe wie "klimaneutral" oder "biologisch" sagen oft wenig aus ohne Kontext

  • Prüfe das Gesamtbild: Wenn ein Modekonzern mit "grüner Kollektion" wirbt, aber weiterhin Fast Fashion produziert, ist das fragwürdig

  • Informiere dich über Siegel: Gute Beispiele sind z. B. Blauer Engel, EU Ecolabel oder Fairtrade

Neue Rechte und Klagemöglichkeiten für Verbraucher:innen

Dank EmpCo erhalten Verbraucher:innen mehr rechtliche Mittel, gegen Greenwashing vorzugehen:

  • Reklamation und Widerruf: Bei irreführenden Umweltversprechen können Käufer:innen Produkte reklamieren

  • Unterlassungsklage: Verbraucherzentralen dürfen gegen Unternehmen klagen, die Greenwashing betreiben

  • Mehr Informationen vor dem Kauf: Unternehmen müssen zukünftig klare Angaben zur Umweltwirkung machen

Auswirkungen auf Unternehmen und den Markt

Unternehmen stehen nun unter Druck, echte Nachhaltigkeit zu beweisen. Das heißt:

  • Umstellung auf transparente Kommunikation

  • Nutzung anerkannter Siegel und Standards

  • Dokumentation und Veröffentlichung der CO2-Bilanzen

Gleichzeitig entsteht ein fairerer Wettbewerb für die Unternehmen, die wirklich nachhaltig wirtschaften – denn Täuschung wird spürbar sanktioniert.

Fazit: Informiert kaufen, bewusst entscheiden

Greenwashing zu erkennen ist nicht immer einfach, aber dank der EmpCo-Richtlinie erhalten Verbraucher:innen endlich mehr Schutz. Mit etwas Aufmerksamkeit, kritischem Denken und den neuen Informationspflichten kannst du künftig fundierter entscheiden, welche Produkte dein Vertrauen verdienen.

Tipp: Nutze Apps wie CodeCheck oder Siegelklarheit.de, um Produkte zu scannen und Aussagen zu überprüfen.

Über Verbraucherschutz.blog

Verbraucherschutz.blog ist eine unabhängige Informationsplattform rund um Verbraucherschutz, unseriöse Anbieter und zweifelhafte Geschäftsmodelle. Wir berichten kritisch, transparent und praxisnah über Themen, die Verbraucher direkt betreffen. Ziel ist es, aufzuklären, zu warnen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Newsletter

Mit unserem Newsletter bleibst du immer auf dem neuesten Stand über Warnungen, aktuelle Recherchen und neue Erfahrungsberichte. So erfährst du als Erstes, worauf du achten solltest – kompakt, unabhängig und direkt in dein Postfach.

You're in! Thank you.

Betrieben mit

aus Köln

Über Verbraucherschutz.blog

Verbraucherschutz.blog ist eine unabhängige Informationsplattform rund um Verbraucherschutz, unseriöse Anbieter und zweifelhafte Geschäftsmodelle. Wir berichten kritisch, transparent und praxisnah über Themen, die Verbraucher direkt betreffen. Ziel ist es, aufzuklären, zu warnen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Newsletter

Mit unserem Newsletter bleibst du immer auf dem neuesten Stand über Warnungen, aktuelle Recherchen und neue Erfahrungsberichte. So erfährst du als Erstes, worauf du achten solltest – kompakt, unabhängig und direkt in dein Postfach.

You're in! Thank you.

Betrieben mit

aus Köln

Über Verbraucherschutz.blog

Verbraucherschutz.blog ist eine unabhängige Informationsplattform rund um Verbraucherschutz, unseriöse Anbieter und zweifelhafte Geschäftsmodelle. Wir berichten kritisch, transparent und praxisnah über Themen, die Verbraucher direkt betreffen. Ziel ist es, aufzuklären, zu warnen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Newsletter

Mit unserem Newsletter bleibst du immer auf dem neuesten Stand über Warnungen, aktuelle Recherchen und neue Erfahrungsberichte. So erfährst du als Erstes, worauf du achten solltest – kompakt, unabhängig und direkt in dein Postfach.

You're in! Thank you.

Betrieben mit

aus Köln